Globale Klimagerechtigkeit
Klimawandel ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit
„Wir können die erste Generation sein, die die Armut abschafft, und sind die letzte Generation, die den Klimawandel aufhalten kann.“ Diese Worte von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon nennen Klimawandel und Armut in einem Atemzug. Das zeigt: Die ökologische und soziale Krise der Menschheit gehören untrennbar zusammen. Der Klimawandel ist menschengemacht, deshalb können wir ihn aufhalten.
Denn der fortschreitende Klimawandel vergrößert die Kluft zwischen den armgemachten und den reich gewordenen Ländern und Menschen. Klimaschutz verhindert Armut und leistet so einen Beitrag zu mehr globaler Gerechtigkeit.
Noch haben die Hauptverursacher des Klimawandels – das sind die früh industrialisierten Staaten – am wenigsten mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Und falls doch, so sind sie sehr gut in der Lage, sich an die Folgen anzupassen. Diejenigen aber, die bislang am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden schon jetzt am meisten unter den Folgen. MISEREOR-Partnerorganisationen wissen davon zu berichten – von den Anden über die Sahelzone bis zu den pazifischen Inseln.
Gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortung
Damit die Zukunft klimagerechter wird, müssen die Industrieländer Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit Schwellen- und Entwicklungsländern auf die CO2-Bremse treten. Wir denken, dass die Industrieländer beim Klimaschutz voran gehen müssen. Und sie müssen die verwundbaren Länder bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verlusten unterstützen. Mit dem internationalen Klimaabkommen hat sich die Staatengemeinschaft darauf geeinigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die nächsten Jahre werden entscheiden, ob das Umsteuern wirklich gelingt.

Methodenheft Umweltbildung
Eine Sammlung von Spielen und Metthoden zu den Themen Klimawandel, Ernährung, Müll im Meer, Wasser, Feuer und biologische Vielfalt, zusammengestellt von der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen.

Faire Ferien 2023
In dieser Ausgabe der Fairen Ferien geben wir euch Impulse und Methoden, wie ihr eure Spiele in den Ferienfreizeiten fair gestalten könnt und euch für Klimaschutz, Inklusion und Gerechtigkeit beim Spielen einsetzen könnt.

Ratgeber für schlaues Konsumieren
Ausführlicher Ratgeber der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) zum schlauen Konsumieren in verschiedenen Bereichen.

Fact-Sheet „Klimawandel“
Was sind die Ursachen für den Klimawandel? Welche Folgen hat er? Und wie kann jede*r Einzelne, als auch wir gemeinsam, diesen Kurs wechseln? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Fact-Sheet.

Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft
Die notwendigen Transformationspfade und politischen Maßnahmen in den Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Gewerbe/Handel/Dienstleistungen (GHD), Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft/Landnutzung sowie übergreifende Strategien sind in dieser Publikation detailliert beschrieben.
Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft (PDF2.61MB)

Kurswechsel 1,5°. Wege in eine klimagerechte Zukunft
Die Broschüre zeigt anhand praktischer Beispiele, wie wir bereits jetzt eine für alle lebenswerte Welt realisieren können und die Lösung der Klimakrise nicht in die Zukunft verschieben müssen.

Gute Energie – Ansätze für eine globale Energiewende
Ansätze für eine globale Energiewende. Ein Dossier von MISEREOR in Zusammenarbeit mit der Redaktion welt-sichten.

Methoden zum globalen Lernen
Methodensammlung von MISEREOR um Menschen zu sensibilisieren, Austausch zu ermöglichen und konkrete Handlungsoptionen zu erarbeiten.

Kontaktheft – Kritischer Konsum
Themenbaustein des BDKJ Speyer und der Abteilung Jugendseelsorge im bischöflichen Ordinariat Speyer darüber, wie man bewusst - und kritisch - konsumieren, und dadurch einen Teil zur globalen Nachhaltigkeit beitragen kann.

Nachhaltigkeits-checkliste
Checkliste der Christlichen Arbeiterjugend Deutschland (CAJ), um Jugendarbeit kurz-, mittel- und langfristig nachhaltig zu gestalten.

Nachhaltiges Kochbuch
Kochbuch des BDKJ Rottenburg-Stuttgart mit Tipps zum regionalen, saisonalen, biologischen und fairen Kochen in der Jugendarbeit.

Methodenpapier Klimawandel und Klimagerechtigkeit
Methodensammlung des Netzwerkes für JugendUmweltBildung Thüringen (JUBiTh) für einen Projekttag zum Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit.
Methodenpapier Klimawandel und Klimagerechtigkeit (PDF1.72MB)

Green Event-Leitfaden
Der Leitfaden des Bundesarbeitskreises Ökologie der DPSG zum planen von „grünen“ Veranstaltungen.

Umweltschutz auf Ferienfreizeiten
Praktische Tipps, wie ihr nachhaltig einkaufen, Müll reduzieren und umweltbewusst reisen könnt und wie ihr mit Kindern und Jugendlichen thematisch zur Nachhaltigkeit ›arbeiten‹ könnt.

Actionbound Quiz – ZUSAGE Globale Klimagerechtigkeit
Teste dein Wissen in Bezug auf Globale Klimagerechtigkeit! Geeignet für Gruppen und Einzelpersonen. Scanne den QR-Code direkt mit der Actionbound-App oder folge dem Link um zum Quiz zu gelangen. Viel Spaß beim Rätseln.
Zum Quiz
Faire Ferien 2020
In dieser Ausgabe der Fairen Ferien geben wir euch Wissen und Methoden an die Hand, damit ihr eure Ferienfreizeit nachhaltig gestalten, euch mit euren Teilnehmenden kreativ auseinander- setzen und euch für mehr Klimaschutz einsetzen könnt.

Mit Klimapolitik Armut bekämpfen
Wie arbeitet deutsche Steuer- und Wirtschaftspolitik gegen unsere Klimaziele? Welche Auswirkungen hat das? Und wie können wir unser Geld besser einsetzen? Zu diesen Fragen liefert die neue MISEREOR-Broschüre viele anschaulich aufbereitete Fakten und Argumentationshilfen.

Auswirkungen umweltschädlicher Subventionen in Deutschland auf den Globalen Süden
Durch zahlreiche Subventionen konterkariert Deutschland in viel höherem Maße seine Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel und die globale Armut als bisher bekannt. Dies zeigt die neue Studie von MISEREOR und dem FÖS.
studie-auswirkungen-umweltschaedlicher-subventionen-in-deutschland-auf-globalen-sueden (PDF709kB)

Lehrerforum: Unser gemeinsames Haus schützen …!
Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt! MISEREOR Schulmaterial für die Sekundarstufe I. Mit ausgearbeiteten Unterrichtsstunden und vielen Informationsmaterialien.
2021-Unser gemeinsames Haus schützen. Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt (PDF2.91MB)